Interner Bereich

Hier finden Sie Ihren
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger


Schornsteinfegerinnung Aachen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein
Schornsteinfegerinnung Aachen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Energieberatung

Die Umwelt schonen

Infos zur
Energieberatung

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur Ausbildung
zum Schornsteinfeger

Seite 6 von 7
1 2 3 4 5 6 7

Ausbildung zum Schornsteinfeger mit Bachelor-Studiengang

Das Schornsteinfegerhandwerk in Nordrhein-Westfalen bietet in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Gelsenkirchen eine Ausbildung mit gleichzeitigem Bachelor-Studium zum Versorgungs- und Entsorgungstechniker. Nachfolgend geben wir Ihnen hierzu einige Informationen.

Verunsicherung durch Behörden

Wer richtig heizt, muss sich um seine mit Holz beheizte Feuerstätte keine Sorgen machen. Folgende Punkte müssen beachtet werden, um die Feuerstätten emissionsarm und umweltfreundlich  zu betreiben und Auflagen sowie erhebliche Kosten die durch Einbau fragwürdiger Filter entstehen sollen zu vermeiden.


Richtige Bedienung einer Feuerstätte die mit Holz beheizt wird.
 


1.) Eine gesäuberte Feuerstätte
       2.) Luftgetrocknetes Holz, 20 % Restfeuchte (nicht in geschlossenen Räumen lagern)



 
Holzart LagerzeitenPappel, Fichte 1 JahrLinde, Erle, Birke1 ½ JahreBuche, Esche, Obstbäume2 JahreEiche 2 ½ Jahre

3.) Richtige Scheitholzgröße (nicht dicker als 10 cm)
4.) Ausreichendes Verbrennungsluftvolumen
5.) Einen Schornstein der von seiner Größe zur Feuerstätte passt.
  6.) Luftzufuhr zur Brennkammer erst schließen wenn vom Holz nur noch Glut und Asche sichtbar sind. (Die Verbrennung von Holz kann nicht durch Reduzierung von Sauerstoff- zufuhr gedrosselt werden)
7.) Bei dem Kauf von Pellets unbedingt auf eine gute Qualität achten.
 

Da in naher Zukunft eine bundeseinheitliche Anforderung an Feuerstätten (1.BImSchV Verordnung  über   Kleinfeuerungsanlagen)    erwartet  wird,  ist  jeder der unter Einhaltung der  7 Punkte seine Feuerstätte beheizt, bestens gewappnet. Die Forderung der Behörden, dass  der  Ofen so betrieben werden muss, dass die Abgasfahne heller ist als der vorgegebene Grauwert 1 der in der BImSchV aufgeführten Ringelmann-Skala , wird erfüllt und die Feuerstätte darf  auch in  Zukunft noch betrieben werden.
Wer zu diesem Thema noch Fragen hat, sollte sich an seinen Bezirksschornsteinfegermeister wenden und sich von ihm beraten lassen.
 

Schornsteinfeger informieren sich über Rauchwarnmelder

Der Vorstand der Schornsteinfegerinnung Aachen ließ sich im Rahmen einer Informationsveranstaltung durch die Firma Hekatron von der Notwendigkeit Rauchwarnmelder in Wohnungen und Wohnhäusern anzubringen überzeugen.


Filme über die Entstehung von Bränden machten deutlich, dass die sekundenschnelle Ausbreitung des Feuers, Leben in Gefahr bringt. Nachts ist die Gefährdung der Menschen durch Brände besonders hoch, da im Schlaf die sinnliche Wahrnehmung das Riechen, Sehen und Schmecken nicht stattfindet und durch Desorientierung falsch reagiert wird. Jährlich 600 Brandtote, 6000 Brandverletzte mit Langzeitschäden und über eine Mrd. Euro Brandschäden sprechen eine deutliche Sprache. Nur wenige Atemzüge mit giftigem Rauch, können tödlich sein. Das ein sicheres und qualitativ hochwertiges Warnsystem unter diesen Umständen Menschenleben retten kann, ist demnach offensichtlich. Daher ist es unbedingt notwendig, dass Rauchmelder folgende Kriterien erfüllen:
 

 Ein VDS – Prüfzeichen
Warnfunktion bei Nachlassen der Batterieleistung
Testknopf zur Funktionsprüfung
Der Rauchmelder muss allseitig offen sein, damit Rauch ungehindert die Sensoren erreichen kann.
Batterien die über eine lange Lebensdauer verfügen (5 Jahre).
Hohe Sensibilität bei schon geringen Rauchkonzentrationen. (also keine Billiggeräte)

In 7 Bundesländern sind schon Gesetze zur Rauchmelderpflicht für Privathaushalte in den Bauordnungen verankert worden und es ist nur eine Frage der Zeit, dass dies in NRW auch gefordert wird.  
Da die Schornsteinfeger ohnehin im vorbeugenden Brandschutz tätig sind, sehen sie in der Möglichkeit ihre Kunden über Rauchwarnmelder zu informieren und diese zu vertreiben einen weiteren sinnvollen Einsatz zur Erhaltung von Gesundheit und Leben. Die Schornsteinfegerinnung Aachen hat mittlerweile  allen Schornsteinfegern in ihrem Innungsbereich Schulungen über Rauchwarnmelder angeboten, um möglichst viele Sach- und Fachkundige Kollegen in ihren Reihen zu haben, die in ihren Kehrbezirken zum Wohle der Menschen tätig werden können.
 

Schornsteinfeger - Energieberater des Handwerks

Die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre, vor allem die des Kohlendioxids, ist in den letzten 150 Jahren stark angestiegen. Das farb- und geruchlose Gas entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen. Durch Industrie, Haushalte und Verkehr erhöht sich sein Anteil fortlaufend. In der Folge heizt sich die Atmosphäre auf.Sollte es nicht gelingen, die
steigende Erwärmung zu stoppen, kann dies global weit reichende Folgen haben.
Bereits heute betrachten Experten den Klimawandel als eine der Hauptursachen
von Naturkatastrophen, wie zum Beispiel Hochwasser und Trockenperioden.





Der Schutz des Klimas, die Sicherung
der Energieversorgung und sozial tragbare Energiepreise sind zentrale Aufgaben
der europäischen und deutschen Politik. Besonders im Bereich Haushalte und der
Raumwärme besteht immer noch großes Energiesparpotential, beispielsweise durch
den Einsatz energieeffizienter Technik bei Heizungsanlagen und Dämmung der
Außenhülle.





Es gilt also, die beste Energie ist
die, die nicht gebraucht wird. Um die Umwelt also vor immer größeren
Belastungen zu schützen ist jeder aufgefordert seinen Energiebedarf zu
reduzieren. Dies kann in jedem Haus umgesetzt werden, wobei der Energieberater
die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten aufzeigt.





Etwa 40 % der
Bezirksschornsteinfegermeister und ein Teil der Mitarbeiter der
Schornsteinfegerinnung Aachen haben die Qualifikation und damit die Berechtigung
eine Energieberatung durchzuführen erworben und können einen Verbrauchs- oder
Bedarfsausweis ausstellen.. Durch die Vorgaben der Bundesregierung in der Energieeinspar-Verordnung (EnEV) vom
16.11.2001, weniger Energie zu verbrauchen, werden von den ausbesitzern
Nachweise über die Energieeffizienz ihrer Häuser verlangt, um so einen Anstoß
zu geben Investitionen zu tätigen, um die gewünschten Energieeinsparungen zu
erreichen.





Das Schornsteinfegerhandwerk bietet
den Gebäude- und Heizanlagen-Scheck in Verbindung mit einer neutralen und
wirtschaftlich unabhängigen Beratung an und setzt darauf, dass Aufklärung und
Tipps vom Fachmann einen größeren Nutzen für den Verbraucher bringen, als der
erhobene Zeigefinger eines Energiekommissars.





Die Sicherheits-, Umwelt- und
Energieexperten des Deutschen Schornsteinfegerhandwerks beraten unabhängig ohne
Folgeaufträge zu erwarten und helfen damit, Verbraucher zu überzeugten
Energiesparern zu machen, ohne auf Lebensqualität verzichten zu müssen.

Die Innung

Historisches

Die Entstehung der
Innung Aachen

Berufsaufgaben

Tätigkeitsfeld

Infos über die Aufgaben
des Schornsteinfegers

Kundeninformationen

Vermischtes

Aktuelle Informationen
für Kunden